Conrad | 3D-Druck

(LQOHLWXQJ     Kapitel 1: 13 1.4.3 Nachteile des 3D-Druckens Natürlich gibt es neben den vielen Vorteilen auch ein paar Nachteile, die man kennen sollte. Doch wir haben auch Empfehlungen für Sie, die Abhilfe schaffen können: Der Aufwand bei der Gestaltung einer druckbaren Vorlage darf nicht unterschätzt werden und braucht spezifische Kenntnisse und Erfahrung. Anders ausgedrückt erfordert es anfangs etwas Zeit und Geduld bis Sie den 3D-Drucker erfolgreich nutzen können. Kapitel 3 „Von der Idee zum fertig gedruckten Objekt" begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zum Erfolg. Der Druckvorgang kann je nach Komplexität und Größe des Objekts mehrere Stunden oder gar Tage dauern. Massenproduktion ist noch nicht möglich, da die klassische Fertigung ab einer bestimmten Stückzahl günstiger ist. Beachten Sie die erforderliche Zeit für einen 3D-Druck, die ebenfalls nach dem Slicen durch die Druckvorbereitungssoftware kalkuliert wird. Drucken Sie ggf. über Nacht. Nutzen Sie die Möglichkeit der Fernüberwachung, z.B. durch eine Art Printser– ver für 3D-Drucker: Ein Raspberry Pi mit der freien Software Octoprint erledigt dies spielend für Sie (https://octoprint.org/). Vorsicht mit überhängen: Typischerweise kann es bei additiven Freiraumverfahren zu unschö– nen Ergebnissen mit Materialverlust kommen, wenn Sie z.B. eine Brücke oder einen Rahmen „in die Luft" drucken. Abhilfe schafft oft die günstige Positionierung des Druckobjektes auf der Druckplatte: platzieren Sie bei der Druckvorbereitung in der Slicing-Software die größte Fläche des Objektes auf die Druckplatte. Konische Objekte nach oben verjüngen lassen. Verwenden Sie ggf. Stützstrukturen (Support), welche Sie später mechanisch wieder entfernen. Die Druck– vorbereitungssoftware hilft Ihnen dabei. Thermoplaste werden bei zu hohen Temperaturen wieder verformbar. Je nach Filament kann sich das gedruckte Objekt verformen, falls es zu heiß wird. Dies tritt schon unterhalb des Schmelzpunktes ein! Vergleichen Sie die Filamente hinsichtlich ihrer Eigenschaften: siehe Ka– pitel 2.6. Eine Lösung für temperaturbeständige Objekte kann auch die Nutzung eines 3D– Druckservices sein, denn hier können Sie die Objekt-Datei auf teuren Maschinen und mit spe– ziellen Materialien wie z.B. in Metall- oder Keramikausführung drucken lassen. 1.5 3D-Druck: Ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung von Bildungseinrichtungen Motivation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Nach unserer Erfahrung auf Messen und Maker Fairs sind sowohl Kinder, jugendliche und auch Erwach– sene (Techniker wie auch technisch Unbegabte) bis zum Rentner fasziniert, beim Entstehen eines Objektes live dabei zu sein. Eltern haben dann tatsächlich oft Schwierigkeiten, ihre Kinder wieder vom 3D-Drucker weg zu lösen: Hier bewegt sich etwas und die Phantasie wird angeregt! Um Kinder und jugendliche nachhaltig für den 3D-Druck zu begeistern - und nebenbei wichtige Schlüs– selkompetenzen und Lerninhalte zu vermitteln - beginnen Sie mit einer einfachen Aufgabenstellung und Entwurfsphase. Bis der komplette 3D-Druckprozess abgeschlossen ist und das gewünschte Ergebnis erzielt wurde, sammeln die Schüler entsprechende Erfahrungen, korrigieren oder erarbeiten einen Ent– wurf eventuell sogar neu. Die Schüler werden so zu kritischem Denken, Kreativität, Zusammenarbeit und Kommunikation angeregt. Das Lernkonzept basiert auf der Verbindung zwischen abstrakten Kon– zepten, praxisbezogenem Lernen und greifbaren 3D-Druckmodellen. © Conrad Electronic SE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=