Conrad | 3D-Druck

Editorial Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Dozenten, Anwender, Einsteiger in den 3D-Druck, liebe Maker nicht alle Revolutionen sind als solche von Anfang an erkennbar. Die Erfindung des Buchdrucks und moderne Kommunikations- und l(ollaborationsmöglichkeiten mit Hilfe des Internets haben den Infor– mationsaustausch ihrer Zeit mit Sicherheit drastisch verändert. Vielleicht geschieht im Hinblick auf die stetig wachsenden Möglichkeiten additiver Fertigungsverfahren ein ähnlicher Umbruch bei der Entwick– lung und Herstellung von Objekten und Gegenständen? In der Fiktion gibt es ja Maschinen, die auf Zuruf beliebige Konfigurationen von Materie erzeugen können - von einem heißen Earl Grey hin zu Ersatzteilen oder leckerem Essen (sogenannte Replikatoren in Star Trek). Auf jeden Fall kann man jetzt schon beobachten, dass 3D-Druck eine große Faszination auf Schülerin– nen und Schüler ausübt - sei es auf Events wie Maker Faires oder bei MINT-Tagen in Schulen und Ausbildungszentren. Auch eine Professionalisierung ist erkennbar, indem immer mehr Forschungsar– beiten von Schülern in Wettbewerben wie Jugend forscht auf diese Technologie zurückgreifen, um Pro– totypen zu entwerfen oder Hilfsmittel für die eigenen Experimente zu entwerfen. Mit dem „Handbuch 3D-Druck" möchten wir diese Entwicklung unterstützen: Es ist als schrittweise Anleitung konzipiert, wie Sie, liebe Leser, dieses spannende Thema in Ihren Fachunterricht, Ausbildung, oder allgemein in Ihre Bildungsinstitution integrieren können. 3D-Druck taucht in keinem Lehrplan auf - und doch sind mit dieser Technologie und ihrem Einsatz enorm viele lehrplanrelevante Themen ver– knüpft. Einige davon stellen wir Ihnen in diesem Handbuch vor... Es beginnt mit einem geschichtlichen Rückblick und bettet die Entwicklungen in zeitgeschichtliche Kon– texte ein, stellt mögliche Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile der aktuellen additiven Fertigungs– verfahren vor und diskutiert konkret Einsatzvorschläge von 3D-Druck in Bildungseinrichtungen. Ein wei– teres Kapitel widmet sich den unterschiedlichen technischen Lösungen für additive Fertigungsverfahren und stellt vor, mit welchen Materialien gedruckt werden kann. ,,Von der Idee zum gedruckten Objekt" beschreibt anhand von drei ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen unterschiedliche Wege, wie die zu druckenden Objekte am Computer erstellt werden - als Konstruktion mit unterschiedlich komplexen CAD-Programmen bis zur grafischen oder textbasierten Programmierung. Natürlich sind die vorgestell– ten Verfahren für Bildungseinrichtungen optimiert (kostenfreie Lizenzen, open source). Wenn die Com– puterdarstellung stimmt, folgt als nächster Schritt die konkrete Umsetzung mit Hilfe des eigenen Dru– ckers - auch hier finden Sie viele Tipps für Einsteiger und Expertenwissen für knifflige Situationen. Einige der Themen sind auch in anschaulichen Videos umgesetzt - in den Kapiteln 1.2, 3.2 und 3.4 finden Sie dazu QR-Codes und Links. Wofür 3D-Drucker konkret im Fachunterricht verwendet werden können, stellt das Kapitel über Expe– rimente vor: Hier finden Sie vier Vorschläge aus dem Bereich Physik, bei dem durch konkretes, erprob– tes fachdidaktisches Material der Einstieg erleichtert wird: Arbeitsblätter für Schüler, Zusatzinformatio– nen für Lehrkräfte - entwickelt in Kooperation mit dem Lehrernetzwerk T3 Europa ( Teachers Teaching with Technolog;l Die Autoren der Experimente sind daher in diesem Kapitel zusätzlich ausgewiesen. © Conrad Electronic SE

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=