Conrad | 3D-Druck

3D-Druck im Fachunterricht. Experiment 3 - Raumlage und Stabilität Experiment 3: Stabilität von 3D-Drucken - Einfluss der Raumlage beim Druck 107 Das folgende Experiment unterscheidet sich von den vorherigen dadurch, dass das Untersuchungsobjekt dabei zerstört wird: Es handelt sich um eine zerstörende Materialprüfung. Untersucht wird, welche Kraft nötig ist, um einen 3D-gedruckten Körper zu zerbrechen, wobei wieder pro Versuch nur ein Parameter variiert wird, um den Einfluss auf die Stabilität des Körpers festzustellen. Ausgearbeitet ist für dieses Schülerexperiment der Einfluss der „Ausrichtung des Objektes" während des Druckes, der sehr deutlich die Stabilität beeinflusst. Je nach 3D-Modell kann es verschiedene Möglichkeiten geben, das Modell auf der Druckplatte für den Ausdruck zu platzieren. Der Druck erfolgt schichtweise, so dass die Platzierung und Ausrichtung die Lage dieser Schichten im Modell bestimmt. Für dieses Experiment wird wieder ein simpler Körper ver– wendet, ein Quader mit einer Grundfläche von 5x5mm2 sowie einer Höhe von 50mm. Dieser könnte stehend oder liegend gedruckt werden: Abbildung 108: Messobjekt für zerstörende Materialprüfung stehend und liegend gedruckt. • Hinweis: Ihre Schülerinnen und Schüler können anschließend eigenständig weitere Messrei– hen planen und weitere Parameter wie z.B. Druckauflösung (Layerhöhe), Temperatur, Druck– geschwindigkeit, lnfill-Muster oder Filament-Hersteller bzw Farbe (andere Additive und Pig– mente) verwenden, ggf. auch unterschiedliche Materialarten vergleichen. Diese Erweiterun– gen eignen sich für eigene Forschungsarbeiten und die Auswirkungen sind möglicherweise deutlich geringer ausgeprägt, so dass ein anderer Versuchsaufbau notwendig sein kann, der stärker standardi– sierte Messungen ermöglicht (z.B. Sensor nicht in der Hand gehalten, ggf. Strukturtester). Claude Blanc / lrma Mgeladze / Dr. Sergej Stoetzer / Dr. Hildegard Urban-Woldron Digitale Messwerterfassung und 3D-Druck. Ein Kooperationsprojekt von Texas Instruments, Conrad Electronic SE und T 3 © Texas Instruments, Conrad Electronic SE und T 3

RkJQdWJsaXNoZXIy NTA1ODY=